2-Säulen-Hebebühne
Die wohl gängigste Variante von Hebebühnen ist die 2 Säulen Hebebühne. In keiner professionellen Werkstatt sollte diese Bauform fehlen, denn mit einigen Modellen lassen sich auch Lasten von bis zu sechs Tonnen problemlos anheben. Gerade aufgrund der maximalen Tragkraft und der besonders guten Hubhöhe gehören die 2 Säulen Hebebühnen zu den beliebtesten Modellen. Auch Arbeiten am Unterboden des Fahrzeuges sind mit einer 2 Säulen Hebebühne kein Problem.
Moderne Fahrzeuge sind vollgepackt mit Technik und das nicht nur unmittelbar unter der Motorhaube. Mit Getriebe, Teilen des Motors, Achsen und vielen weiteren Bauteilen liegt ein großer Teil von Fahrzeugen im Bereich des Unterbodens und ist dementsprechend nicht ganz einfach zu erreichen. Praktische Hebebühnen müssen also herhalten und schaffen es flexibel selbst die unzugänglichsten Fahrzeuge anzuheben und anschließende Reparaturarbeiten zu ermöglichen. Bei Wematik finden Sie hierfür eine breite Auswahl an 2 Säulen Hebebühnen, mit dessen Hilfe Profis und auch Hobbyschrauber in Zukunft den Zugang an alle Bereiche des Fahrzeugs erhalten.
FAQ zu unseren 2 Säulen Hebebühnen
Wie schwer ist eine 2 Säulen Hebebühne?
Das Gewicht von einer 2 Säulen Hebebühne ist natürlich abhängig vom Modell und den Eigenschaften. Die Bühnen in unserem Sortiment haben dabei je nach Modell ein Eigengewicht von ca. 450 kg. bis knapp 700 kg.
Wie hoch muss ein Raum für eine Hebebühne sein?
Die Raumhöhe für die 2 Säulen Hebebühne hägt von der maximalen Hubhöhe ab. Wenn ein Fahrzeug beispielsweise 2 Meter hoch ist, und die Bühne eine maximale Huhöhe von 2 Metern aufweist, sollte der Raum (inkl. Puffer) möglichst eine Höhe von ca. 4,5 Metern aufweisen.
Wie breit ist eine Hebebühne?
Bei Aufstellen einer 2 Säulen Hebebühne sollte beachtet werden, dass zwischen den Säulen und der Wand knapp ein Meter Platz gelassen werden sollte. So wird ein angenehmes Arbeiten von allen Seiten und auch ein gewisser Fluchtweg ermöglicht. Die Innenbreite zwischen den Säulen beträgt in der Regel knapp 3 Meter.
Welcher Beton für Hebebühne?
Wenn die 2 Säulen Hebebühne fest mit dem Boden verankert wird, ist eine gewisse Beton-Dicke und die richtige Beton-Art entscheident für die langfristige Stabilität. Wir empfehlen daher die Betongüte C20/25 laut der neuen Verordnung (die alte Klasse B25 entspricht der heutigen Betongüte C20/25). Die Dicke des Fundaments sollte mindestens 20 cm betragen.
Mit 2 Säulen Hebebühnen und ähnlichen Modellen herrscht enorme Flexibilität
Unsere 2-Säulen-Hebebühnen agieren nach einem einfachen Prinzip. So wird das Fahrzeug nah an die Hebebühnen gefahren und anschließend werden die Hebearme passend unter das Fahrzeug geschoben. Spezielle Berührungspunkte stellen dann den schonenden Kontakt zum Fahrzeug her und das Anheben kann anschließend auf Knopfdruck hergestellt werden. Bei einer 2 Säulen Hebebühne wird das Fahrzeug im Grunde genommen zwischen die Säulen gefahren und somit beidseitig gestützt. Lediglich bei 1-Säulen-Hebebühnen befindet sich die Säule nur an einer Fahrzeugseite.
Gegenüber anderen Systemen bietet das Prinzip mit den Säulen gleich mehrere Vorteile. Der größte hiervon ist eine unglaubliche Flexibilität, die sich direkt in mehreren Bereichen manifestiert. Einerseits sind die ermöglichten Arbeiten im Anschluss sehr flexibel, da die Räder nicht zum Anheben benötigt werden und die Arme der 2 Säulen Hebebühne doch recht dünn sind und die Arbeiten so nur wenig behindern. Flexibel sind Hebebühnen aber auch deshalb, weil sie sich hervorragend an verschiedene Fahrzeuge anpassen lassen. Natürlich müssen immer bestimmte Spezifikationen beachtet werden, allerdings herrscht doch recht große Flexibilität. Ein weiterer Vorteil besteht in einer gewissen Anpassungsfähigkeit in Bezug auf die genutzten Räumlichkeiten, die die Limitierungen im Deckenbereich durchaus miteinbeziehen. Der wohl größte Vorteil gegenüber dem Einsatz einer Scherenhebebühne liegt jedoch in der Zugänglichkeit des Unterbodens. Dies ermöglicht auch Reparaturen am Unterboden des Fahrzeuges, wie an der Auspuffanlage.
Ihre Vorteile bei einer 2 Säulen Hebebühne von WEMATIK
- Flexibel einzusetzen bei verschiedenen räumlichen Gegebenheiten
- Unterboden des Fahzeuges gut zu erreichen
- Langlebig und robust konstruiert.
- Hubhöhe von über 2 Meter möglich
- Auch für Standard-Garagen geeignet
Regelmäßige Reparaturen und die Anwendung in fast allen Räumlichkeiten
Die Zielgruppe einer 2-Säulen-Hebebühne ist im Grunde genommen in zwei Gruppen aufgeteilt. Auf der einen Seite gibt es natürlich professionelle Werkstätten, die entweder nur auf Fahrzeuge spezialisiert sind oder eine ganze Bandbreite an technischen Aufgaben in Betrieben übernehmen. Hier sind die Räumlichkeiten dann meist recht groß und auch in der Vertikalen bestehen wenige Limitierungen, weshalb die großen Hubhöhen keine Probleme darstellen. Doch auch wenn Sie gerne als Privatperson an Ihrem Fahrzeug schrauben, ist eine 2 Säulen Hebebühne eine gute Wahl. Dafür haben wir ebenfalls spezielle Modelle, welche sich an die Gegebenheiten einer privaten Garage bestens Anpassen. Unsere 2 Säulen Hebebühne New Orleans hat beispielsweise eher kleinere Säulen, sodass diese auch bei einer geringen Raumhöhe im vollen Umfang Einsatzfähig ist. So können Sie auch in engeren Räumlichkeiten problemlos schrauben und basteln.
Die richtige 2 Säulen Hebebühne auszuwählen ist wichtig
Neben der Auswahl entsprechend Ihrer Räumlichkeiten gibt es natürlich noch weitere Faktoren, die wichtig für die Auswahl der richtigen 2-Säulen-Hebebühne sind. Besonders wichtig sind hier die Maße, die zum Fahrzeug passen müssen, genauso wie die Tragfähigkeit. Sollen stets unterschiedliche Fahrzeuge gewartet werden, empfehlen wir die besonders leistungsstarken Modelle, während bei festgelegten Fahrzeugen natürlich einfach nach dem hier vorhandenen Gewicht vorgegangen werden kann. Interessant für den Gebrauch und oft auch die Leistungsfähigkeit ist darüber hinaus ebenfalls, ob die hydraulische Hebebühne mit einem 230 Volt oder einem 380 Volt Anschluss ausgeliefert wird. Gerade im Privatbereich müsste eine 380 Volt Steckdose vorerst umständlich nachgerüstet werden, sodass die 230 Volt Variante gerne gewählt wird. Mit der Starkstrom Variante ist jedoch eine schnellere Hubgeschwindigkeit möglich und der dauerhafte Einsatz wird gerade für professionelle Werkstätten stabiler vonstatten gehen.