Unterflur Hebebühnen – platzsparend, sicher und praktisch

thumbnail

Eine Kfz-Werkstatt ohne Hebebühne ist nur schwer vorstellbar. Doch Hebebühne ist nicht gleich Hebebühne. Je nach Bauweise kann eine Hebebühne auch ein Hindernis darstellen, gerade in Werkstätten mit beengten Platzverhältnissen, wo nur durch geschicktes Rangieren Fahrzeuge zur Reparatur oder Wartung eingestellt werden können, auf deren Fertigstellung die Kunden dringend warten. Im Idealfall ist die Hebebühne da, wenn sie gebraucht wird und macht sich nicht bemerkbar, wenn sie gerade nicht gebraucht wird. Die meisten Hebebühnen können diese Attribute nicht aufweisen, es gibt jedoch zwei Varianten, die in ihrer Bauart darauf ausgerichtet sind, kein Hindernis darzustellen:

  • Die Unterflur Scherenhebebühne
  • Die Unterflur Stempelhebebühne

Bei beiden Varianten bezeugt das Wort „Unterflur“ den Einbau der Hebebühnen in den Werkstattboden, sodass sie in eingefahrenem Zustand mit dem Boden eine einheitliche Ebene bilden. Der einzige über den Boden hinausragende Bestandteil ist das Bedienpult, das jedoch in einem Bereich der Werkstatt platziert werden kann, wo das Pult nicht stört. Abgesehen von der Gemeinsamkeit des Unterflureinbaus unterscheiden sich die beiden Hebebühnenbautypen jedoch bei der Hebemechanik beziehungsweise Hebehydraulik. Im Einbau zeigt sich für die Stempelhebebühne ein wesentlich höherer Aufwand aufgrund der tieferen Ausschachtungen, um die Teleskopstempel einzulassen. Hier trumpft die Unterflur Scherenhebebühne, die sich mit ihrer Scherenmechanik relativ flach in den Boden faltet. Der Unterschied ist beträchtlich. Eine Unterflur Stempelhebebühne wird je nach Modell zwischen 1400 und 2300 mm im Boden versenkt, eine Unterflur Scherenhebebühne benötigt gerade einmal 330 mm. Keine Frage, wo der Aufwand und damit auch die Kosten höher sind, ganz davon abgesehen, dass Unterflur Stempelhebebühnen eben aufgrund der Einbautiefe nicht überall verbaut werden können. Wo etwa der Grundwasserspiegel sehr hoch liegt, wird es schwierig werden, die Stempel gegen Korrosion und Wassereintritt zu schützen. 

Darum nun die Kurzvorstellung von zwei Unterflur Scherenhebebühnen, die sich durch Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit zugleich auszeichnen.

Die Unterflur Doppelscherenhebebühne Colorado Springs 2.0

Bis zu 4 Tonnen Traglast bewältigt die Unterflur Doppelscherenhebebühne Colorado Springs 2.0 von Wematik. Ihre Einbautiefe beträgt 330 mm. Die Größe der notwendigen Baugrube beläuft sich in Länge und Breite auf 1680 x 2060 mm. Die maximale Hubhöhe liegt bei 1700 mm, die Hubzeit beträgt hierbei rund 30 Sekunden. Damit lässt sich vom kleinen Smart bis zum schweren SUV alles anheben, um einen Blick auf deren Unterbau zu werfen.

Die Auflageflächen besitzen ausgezogen eine Länge von 2040 mm und in der Grundstellung 1640 mm. Damit wird das Fahrzeug am Unterboden angehoben, die Räder bleiben frei drehend. Mit einer Breite von je 550 mm pro Auflagefläche ist eine ausreichend große Tragfläche gegeben, um das jeweilige Fahrzeug im angehobenen Zustand stabil zu halten. Wahlweise wird die Unterflur Hebebühne Colorado Springs 2.0 mit 230 V oder 380 V betrieben.

Ihre Baulänge von maximal 2060 mm ermöglicht den platzsparenden Einbau, weshalb diese Unterflur Hebebühne sowohl dem Profi-Mechaniker als auch dem anspruchsvollen Hobby-Schrauber gerecht wird. Dafür spricht auch der Preis, der sich in der Kfz-Werkstatt schnell amortisiert und für den Amateur im bezahlbaren Rahmen liegt.

Die Profi Unterflur Scherenhebebühne Atlanta 2.0

Auch für die Profi Unterflur Scherenhebebühne Atlanta 2.0 muss nur 330 mm in die Tiefe gegangen werden, um sie ebenerdig in der Werkstatt zu verbauen. Dafür wird es etwas voluminöser in Länge und Breite, vor allem in der Länge, und zwar 5000 mm, in der Breite jedoch nur 2130 mm Hier zeigt sich schon, das bei dieser Unterflur Hebebühne das  Fahrzeug mit den Rädern auf den jeweils 600 mm breiten Auffahrrampen steht. Damit aber trotzdem in angehobenem Zustand an den Rädern gearbeitet werden kann, besitzt die Unterflur Hebebühne Atlanta 2.0 einen zusätzlichen Radfreiheber, quasi eine kleine Scherenhebebühne auf der großen Hauptbühne mit kürzeren Auflageflächen. Fahrzeuge bis 3 Tonnen Gewicht können damit so angehoben werden, das die Räder frei drehen. Die maximale Tragfähigkeit beträgt 5 Tonnen, die maximale Hubhöhe 1900 mm, wobei abhängig von der Bodenfreiheit des angehobenen Fahrzeuges bei Einsatz des Radfreihebers noch einmal etwa 100 bis 200 mm dazukommen.

Diese Unterflur Hebebühne wird ausschließlich mit einem 380 V Elektroanschluss angeboten

Schon die Baulänge von 5000 mm zeigt an, dass die Unterflur Hebebühne Atlanta 2.0 für private Garagen kaum geeignet ist. Auch das Eigengewicht von 2 Tonnen verlangt einen recht massiven Unterbau. Der Profi, der sich hauptberuflich mit Reparatur und Wartung von Fahrzeugen beschäftigt, erhält dafür einen Hebebühnen-Allrounder, unter dem es sich bequem und schnell arbeiten lässt. Der Abstand zwischen den Auffahrrampen beträgt 930 mm. Genug Platz, um sich auch mit breiten Schultern unter dem Fahrzeug frei bewegen zu können und die maximale Hubhöhe von 1900 mm sorgt dafür, das überdurchschnittlich große Menschen nicht in Bückhaltung arbeiten müssen. Sicher hat die aufwendige Technik und die hervorragende Materialverarbeitung der Unterflur Hebebühne Atlanta 2.0 ihren Preis, der sich aber bezahlt macht. So etwa durch schnellere Reparaturzeiten aufgrund sehr guter Zugänglichkeit, der hohen Varianz unterschiedlich schwerer Fahrzeuge, die angehoben werden können und sicher auch aufgrund des körpergerechten Arbeiten unter dem Fahrzeug, was sich in verringertem Krankenstand bemerkbar machen kann.

Nicht zu vergessen, dass beide, die Atlanta 2.0 wie auch die Colorado Springs 2.0 in der Garage und in der Werkstatt keine Hindernisse, Platzverschwender oder Stolperfallen sind, sondern Arbeitsgeräte, die dann zur Verfügung stehen, wenn sie gebraucht werden.

Wematik.de