Mobile Scherenhebebühne für die Garage
Wie lange der Mensch diese Technik oder besser Mechanik schon nutzt, ist unbekannt. Vorstellbar ist es, dass sie schon in der Steinzeit vor mehr als 10.000 Jahren Anwendung fand, wenn beispielsweise die ersten Siedler Land rodeten und dabei Baumstämme bewegen mussten. Aus dem alten Ägypten vor rund 5000 Jahren ist bekannt, dass sie diese Mechanik einsetzten, um damit tonnenschwere Steine beim Bau der Pyramiden zu bewegen. Archimedes ließ etwa 2700 Jahre später verlauten, dass er mit ihrer Hilfe die Welt aus den Angeln heben könnte. Die Rede ist natürlich vom Hebel und der Hebelmechanik, aus der sich wiederum der Scherenhebel ableitet und somit auch die mobile Scherenhebebühne. Die ersten Scherenhebel wurden übrigens als Greifwerkzeuge schon im 17. Jahrhundert eingesetzt, mit denen Gegenstände über einem größeren Abstand als eine Armlänge aufgenommen werden konnten und auch so manches Kinderspielzeug besaß einen Scherenhebel. Erst zur Mitte des 20. Jahrhunderts wurden die ersten Scherenhebebühnen entwickelt. Bis dahin dominierten die etwa 50 Jahre zuvor erfundenen Säulenhebebühnen. Obwohl das Prinzip der Scherentechnik zum senkrechten Heben längst etwa in Tischen Anwendung fand, war die Materialtechnik bis dahin noch nicht so ausgereift, um höhere Gewichte, wie etwa ein Auto, sicher anzuheben.
In den zurückliegenden 70 Jahren hat sich die Scherenhebebühne mehr und mehr als Alternative zur Säulenhebebühne oder der Arbeitsgrube im Bereich der Kfz-Reparatur und Wartung durchgesetzt. Vor allem die mobile Scherenhebebühne für die Garage bietet privaten Autobesitzern die Möglichkeit, selbst weitreichende Reparaturen und Wartungsarbeiten durchzuführen und somit die hohen Kosten in einer Kfz-Werkstatt einzusparen.
Heutige Garagen besitzen eine Deckenhöhe von 2,40 m bis 2,60 m. Laut einer Studie der Universität Essen-Duisburg liegt die Durchschnittshöhe der Pkw in Deutschland bei 1,55 m, Stand 2017. Da bleiben also zum Anheben in der Garage noch etwa 80 bis 100 cm. Das ist eigentlich eine angenehme Arbeitshöhe, denn ein normaler Esstisch ist auch etwa 80 cm hoch, eine Bartheke etwa 100 cm. Damit ist die mobile Scherenhebebühne bestens für die häufigste in privaten Garagen durchgeführte Arbeit geeignet, dem Reifenwechsel.
So lässt sich das Radkreuz, nach wie vor das Werkzeug Nr. 1 beim privat durchgeführten Reifenwechsel, bequem im Stehen ansetzen. Es macht einen großen Unterschied, ob die Kraft der Arme im Stehen oder in gebückter Haltung und damit gekrümmter Wirbelsäule eingesetzt wird. Wenn das Radkreuz als Werkzeug beim Reifenwechsel an erster Stelle steht, so gehören Rückenschmerzen zumindest zu den ersten drei Volkskrankheiten in Deutschland. Sicher werden Rückenschmerzen überwiegend durch zu langes Sitzen verursacht. Ein gelegentlicher Reifenwechsel in gebückter Haltung aller paar Monate ist dagegen aber auch keine Rückengymnastik, eher im Gegenteil. Bereits vorgeschädigte Bandscheiben können durch die plötzliche Belastung in schiefer Haltung (wer macht schon vor dem Reifenwechsel Aufwärmtraining?) so in Mitleidenschaft gezogen werden, dass die ganze Aktion im Krankenhaus endet.
Kann das Lösen der Radmuttern jedoch im Stehen erfolgen, sitzen die Wirbel des Rückgrades gerade aufeinander. Rückenmuskulatur und Armmuskulatur können im Zusammenspiel ihre volle Kraft entfalten. Der Aufenthalt in der Klinik bleibt erspart.
Einer der großen Vorteile der mobilen Scherenhebebühne ist ihre Mobilität gepaart mit geringem Platzbedarf. Wenn nun die Deckenhöhe der Garage die maximale Hubhöhe der Scherenhebebühne begrenzt, kann deren Mobilität genutzt werden, um zum Beispiel direkt vor der Garage eingesetzt zu werden. Etwa hydraulisch unterstützte Scherenhebebühnen mit integriertem Fahrwerk, wie beispielsweise die Scherenhebebühne St. Louis. Sie ermöglicht Hubhöhen von bis zu 140 cm mit einer maximalen Last von 2,7 Tonnen. Gleichzeitig ist sie eingefahren nur 18 cm hoch, 255 cm lang und 100 cm breit. Mit diesen Maßen ist die mobile Scherenhebebühne St. Louis ideal für Besitzer von SUVs und Geländefahrzeugen geeignet, deren Bodenfreiheit 18 cm übersteigt. Die Hebebühne wird, wenn sie nicht gebraucht wird, einfach in der Garage „geparkt“ und der Wagen über ihr. Wer eine Doppelgarage besitzt und nicht unbedingt einen Zweitwagen braucht, kann natürlich die eine Hälfte der Garage zur Schrauberwerkstatt mit mobiler Scherenhebebühne umbauen, ohne jedoch in eine fest installierte Hebebühne investieren zu müssen.
Es wird im Übrigen gerne kolportiert, das moderne Fahrzeuge nur noch in professionellen Werkstätten repariert und gewartet werden dürfen. Das ist falsch. Jeder Eigentümer eines Pkws kann diesen selbst reparieren oder Wartungsarbeiten durchführen. Das Fahrzeug muss danach jedoch wie vorher verkehrstauglich sein und der StVo entsprechen.
Mitunter wird der Begriff der Scherentechnik nicht richtig verstanden. Die meisten Menschen sehen hierbei vor ihrem geistigen Auge eine Schere zum Schneiden, deren beiden Seiten in etwa gleich lang sind, also Klingen und Griffe. Scheren bedeutet jedoch rein technisch gesehen die mechanische Bewegung zweier Schenkel, wobei beide Schenkel über einen Drehpunkt oder eine Drehachse miteinander verbunden sind
(„Eine Scherung resultiert in der Mechanik aus der Wirkung eines versetzt angeordneten Kräftepaars, der Scherkraft oder Schubkraft….“ Zitat aus Wikipedia).
Wo sich dieser Drehpunkt auf der Länge der Schenkel befindet, ist für die Scherenmechanik an sich unerheblich. So ist zum Beispiel auch ein aufklappbarer Holzbock oder ein aufklappbarer Metall-Ständer eigentlich ein Werkzeug mit Scherenhub. Die Hubhöhe wird durch die variable Spreizung oder besser Scherung der Schenkel bestimmt.
So ist so manche Autohebebühne auf den ersten Blick für die meisten Betrachter nicht als Scherenhebebühne erkennbar. Der Vorteil einer solchen „getarnten“ mobilen Scherenhebebühne besteht darin, dass sie bei geringsten Baumaßen sehr große Hubkräfte mobilisieren kann.
Mit der Modellbezeichnung „San Antonio“ wird im Online-Shop von Wematik eine mobile Scherenhebebühne bezeichnet, die gerade einmal 79 kg auf die Waage bringt, aber in der Lage ist, bis zu 3000 kg zu stemmen. Eingefahren misst diese mobile Scherenhebebühne etwa 125 cm in der Länge, 153 cm in der Breite und nur 15 cm in der Höhe. Eine Autohebebühne, die selbst Transporter anheben kann und sich nach getaner Arbeit in die sprichwörtliche Ecke stellen lässt. Für diese Hebebühne ist keine Garage zu klein und sie ist technisch clever aufgebaut.
Ihre geringen Baumaße ermöglichen es „San Antonio“, sie so unter dem Fahrzeug zu positionieren, dass entweder Vorder- und Hinterachse gemeinsam angehoben werden, etwa zum Wechsel von Sommer- auf Winterreifen, oder jeweils nur Vorder- oder Hinterachse. Bauartbedingt erreicht die San Antonio an ihrem höchsten Punkt im ausgefahrenen Zustand eine Hubhöhe von knapp 59 cm. Durch die Wipptechnik können wahlweise die Front oder das Heck noch weiter angehoben werden, abhängig von der Gesamtlänge des Fahrzeuges und des Schwerpunktes. Eine mobile Scherenhebebühne mit vielseitigem Anwendungsprofil.
Die mobile Scherenhebebühne für Garage oder Werkstatt im Heimwerkerbereich ist ein Teil der Ausstattung, der ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis besitzt. Vor allem für Wartungsarbeiten und dem Austausch von Verschleißteilen ist die mobile Scherenhebebühne so nutzbringend, dass sich die Investition in recht kurzer Zeit amortisiert.
Das muss nun nicht bedeuten, dass täglich in der Garage mit der Hebebühne gearbeitet werden muss, um den Kaufpreis wieder reinzuholen. Die mobile Scherenhebebühne und ihr Kosten-Nutzen-Verhältnis muss auch unter dem Gesichtspunkt der Wertigkeit und der Lebensdauer betrachtet werden. An eine Hebebühne werden besondere Anforderungen in puncto Sicherheit gestellt. Überall, wo sich Personen unter gehobenen Lasten befinden, besitzt die Maschinenrichtlinie größte Bedeutung und verdeutlicht, dass Material und Verarbeitung den höchsten Standards entsprechen müssen. Eigentlich ist es ja auch nur logisch. Ein Arbeitsgerät, das in der Lage ist, bis zu 3 Tonnen anzuheben, kann und darf keine Schwachstelle aufweisen. Das wiederum ist gleichbedeutend mit einer hohen Lebensdauer, auch wenn privat genutzte mobile Scherenhebebühnen keiner jährlichen Sicherheitsüberprüfung unterzogen werden, wie es im gewerblichen Bereich vorgeschrieben ist. Dort ist aber auch die Belastung und das Gefahrenpotenzial durch äußerer Einflüsse wesentlich höher.
Eine mobile Scherenhebebühne kann problemlos mit dem in Berührung kommen, was bei Fahrzeugreparaturen anfällt. Altöl, Unterbodenschutz, Staub, Dreck und natürlich Fett. Bei vielen Arbeiten am Auto so oder so unvermeidlich. Die größten Gefahren stellen Säuren und Laugen dar, etwa auslaufende Batteriesäure, die den Lack des Gestänges der Hebebühne angreift und so Korrosion verursachen kann. Natürlich rostet die Hebebühne dank der Profilstärke des Metalls nicht von heute auf morgen durch. So ein Prozess dauert Jahre. Er ist jedoch vermeidbar, indem die Hebebühne von Zeit zu Zeit zumindest mit dem Gartenschlauch abgespritzt wird. Auch ein bisschen Wartung kann nicht schaden. So etwa die regelmäßige Schmierung der Gelenke und der Gelenklager mit harzfreiem Schmierfett. Je nach Modell sollte auch das Hydrauliköl im Druckzylinder überprüft werden Ein weitere Punkt sind die Gummiauflagen, auf denen das Fahrzeug aufliegt. Zu stark abgenutzte oder bereits durchgeriebene Gummiauflagen bedürfen des Austausches. Letztlich noch ein Blick auf alle Schraubverbindungen, ob auch alles noch fest sitzt und fertig ist die Wartungsinspektion an der mobilen Scherenhebebühne. Am besten ist es, im Kalender einen Vermerk zu machen, wann die nächste Wartung anstehen soll. Wie bei den Profis darf es ruhig einmal jährlich sein.
Die Hebebühne dankt es mit jahrzehntelangem Einsatz.
Wir von Wematik wünschen viel Spaß
Wematik.de
Geschrieben am: 2022-04-28